Kategorie: Allgemein

Es geht wieder los

Es geht wieder los

Michi, 07/2025

Liebe Leser, lange schon habt ihr nichts mehr von uns gehört. Irgendwie hatte ich nach der Rückkehr aus der Karibik komplett die Lust verloren, den Blog zu Ende zu schreiben. Da sich wohl einige Leser daraufhin echte Sorgen gemacht haben, tut mir das im Nachhinein Leid. Aber nichtsdestotrotz hier der Reihe nach, wie unser Abenteuer weiter gegangen ist:

Wieder zurück in Carriacou realisierten wir, dass wir Einiges in Aton investieren müssen. Außerdem war das Thema Betreuung der Eltern zuhause immer größer geworden. Auch waren wir mittlerweile Großeltern und wollten unser Enkelkind regelmäßig sehen. Nach langen Diskussionen entschlossen wir uns schweren Herzens, Aton zu verkaufen. Nach einiger Zeit hatten wir einen Käufer gefunden und seitdem schippert Aton nun unter dem Namen „Ukulele“ durch den Pazifik.

Zuhause zogen wir in unser Haus in Friedberg ein und gingen wieder in die Arbeit. Ich hatte immer das Gefühl, es wird schon richtig so sein und habe nie mit unserer Entscheidung gehadert. Jetzt war wieder ein anderer Lebensabschnitt und das war gut so. Nichtsdestotrotz verfolgte Franz jetzt wieder die Beiträge und Videos anderer Segler und das Segeln war immer noch irgendwie unser Traum. Wir kauften uns ein Wohnmobil, um so unser Fernweh zu stillen.

Im Herbst 2024 beschlossen wir dann, dass wir in unserem Leben genug gearbeitet haben und damit aufhören wollen. Ab einem Segeltörn mit meiner guten Freundin Reni nahm dann alles seinen Lauf und nun sind wir in der glücklichen Lage, wieder auf einem tollen Schiff auf den Weltmeeren unterwegs sein zu können. Wie das alles gekommen ist und wo wir uns so rumtreiben könnt ihr auf unserem Blog nachlesen. Dieser ist jedoch privat, weswegen ihr mir zuerst Eure E-Mail-Adresse zukommen lassen müsst, damit ich Euch ggfs. eine Einladung schicken kann. Das geht am Besten auf meine Mail-Adresse: heimann.michaela@gmx.de .

Bis bald bei sailingtrinity.blog

 

 

 

Tobago Keys 2 (Fortsetzung)

Tobago Keys 2 (Fortsetzung)

Mit dem Steuerbord-Heck streifte der Kat unseren Bugspriet und riss sich eine hässliche Delle und tiefe Kratzer in seine Außenhaut. Gottseidank hatte Franz unseren Anker, der genau am Aufproll-Ort normalerweise hängt, hochgenommen, damit er nicht unsere Bojen-Festmacher-Leinen abschert (was wir ja auch schon hatten). Der Anker hätte sicherlich ein Loch gerissen, und der Urlaub wäre hier für diese Leute zu Ende gewesen. Wir hatten nur einen kleineren Schaden, der Rahmen unserer Ersatz-Ankerketten-Führung war zusammengedrückt und die Rolle kaputt.

Nachdem die Kat-Crew auf Anweisung der Nationalpark-Ranger, die gleich darauf da waren, unsere Boje nach Beschädigung abgetaucht hatten, kam der tschechische Kapitän, der kein Englisch sprach und einen jungen Mann zum Übersetzen mitbrachte, zu uns an Bord und wir regelten den Schaden unbürokratisch. Als er sein Glück wegen des Ankers realisierte, wurde er schon ein bisschen blass um die Nase.

Nach diesem Zwischenfall fuhren wir nach Petit Tabak, das außerhalb vom Riff liegt. Es wurde bakannt als die Insel, auf dem Captain Sparrow bei „Piraten der Karibik“ sein Rum-Fass vergraben hat. Wir ankerten zusammen mit der LIVE YOUR DREAM vor dem schönen Sandstrand und erkundeten diesen kleinen, palmenbewachsenen Sandhaufen. Irgendwie konnten wir uns nicht vorstellen, wie hier das gesamte Film-Team mit all der Technik zugange gewesen ist.

 

Hier noch Franz Dronen-Videos von Horse Shoe Reef; hinterhalb sieht man Petit Tabak

Franz Freund James versuchte, ihm Schatten auf sein Dronen-Display zu machen.

Und das ist der Schildkröten-Film, den Franz, gleich neben dem Dronen-Aufnahme-Platz im glasklaren Wasser machte:

Tobago Keys 1

Tobago Keys 1

Nächste Station waren die Tobago Keys, die von Union Island nur einen Steinwurf entfernt liegen. Zusammen mit der LIVE YOUR DREAM der Kanadier James und Tina fuhren wir durch die enge, südliche Riff-Durchfahrt des berühmten „horse-shoe reef“, also Hufeisen-Riff. Es handelt sich hier um ein großes, hufeisenförmiges Riff, das fünf kleinere, unbewohnte Inseln und eine größere (Mayreau) vor den Atlantik-Wellen beschützt. Die seichten Sandbänke erzeugen hier ein derart intensives Türkis der Wasserfarbe, dass man glaubt, mitten durch ein Kalenderbild zu fahren. Die Inseln sind hügelig und  mit wunderschönen Sandstränden gesäumt.

Die erste Nacht verbrachten wir auf der Lee-Seite der beiden größten Inseln in Gesellschaft mehrerer riesiger Super-Yachten. Unter anderem war hier die „FLYING FOX“ vor Anker, eine riesige Motor-Yacht, die in der Woche 3,5 Mio !!!! Dollar Charter kostet. Da wurden die Gäste dann mit dem Hubschrauber über die Tobagos geflogen, um sich das Schauspiel bequem von oben anzusehen. Auch die „M 5“, die größte Einmast-Segel-Yacht der Welt (Masthöhe 91,5 m !! mit einem Gewicht von 43 Tonnen) war hier, um den Gästen das Highlight der Karibik zu präsentieren.

Diese wurden natürlich nach Strich und Faden verwöhnt. Da gab es nicht einfach einen Landgang, so wie wir das machten. Nein, vorher kam der Tender (das, was bei uns das Dinghi ist, hier aber natürlich alleine schon ein Vermögen wert) und es wurden Sessel und Stühle und Tische und Getränke und Snacks und Wasserspielzeug etc. ausgeladen. Das wurde aufgebaut und dann musste noch entsprechend viel Personal zur Verfügung stehen, um die feinen Leute zu bedienen.

Einmal wurde ein kleinerer Strand annektiert, um hier für 4 Personen (2 Erwachsene, 2 Kinder) ein Barbeque (also Grill-Fest) zu inszenieren. 6 Leute bauten etwa 2 Stunden lang auf, heizten den Grill an und bereiteten alles vor. Als die Herrschaften kamen, war alles bereit. Uns regte diese Dekadenz echt auf und wehmütig dachten wir an unseren letzten Besuch hier, als noch keine einzige Superyacht ankerte.

Am nächsten Tag verholten wir uns in die Durchfahrt der beiden Inseln, weil uns der Seegang außerhalb zu heftig war. Schon beim Reinfahren sah ich eine Schildkröte, die genau neben der von uns anvisierten Boje rumpaddelte. Sie ließ sich von unserem Manöver auch nicht stören und tauchte erst nach einer Weile wieder ab. Ich ging gleich zum Schwimmen, denn hier konnte ich zwischen Insel und Booten ungestört auf und ab schwimmen. Die Schildkröte war genau unter unserem Schiff und ich beobachtete sie eine ganze Zeit lang. Dann kam ein schöner Rochen und ich schwamm mit ihm um die Wette (ich war genauso schnell wie er) und beobachtete seine eleganten Flug-Bewegungen, mit denen er durchs Wasser glitt. Auch direkt am Strand konnten wir sowohl Schildkröten, als auch Rochen beobachten.

Wir gingen natürlich auch schnorcheln am Riff, aber da waren wir etwas enttäuscht. Letztes Mal sahen wir dutzende von Riff-Fisch-Schulen (also Schwärmen) und wähnten uns mitten in einem Aquarium. Dieses Mal nur eine einzige Schule und sonst nur einzelne Fische. Ich hoffe, das ist kein schlechtes Zeichen, sondern war vielleicht nur die falsche Zeit am falschen Ort. Aber es war trotzdem schön.

Am beeindruckendsten war es jedoch, die herrlichen Wasserfarben und die wunderschönen Inseln von der Spitze des höchsten Hügels aus zu betrachten. Die Farben waren so irreal intensiv und man sah das Riff in seiner ganzen Länge.



Nach mehreren Tagen wollten wir nach einem Zwischenstopp auf Petit Tabac nach Mayreau hinübersegeln. Wir machten gerade unsere Fock am Vorschiff klar, als ein großer Katamaran mit Karacho die Boje vor uns anfuhr. Es waren viele Junge Leute darauf und man sah gleich, dass es ein Charter-Schiff war. Ein Einheimischer in seinem Boot war schon an der Boje, um zu helfen, die Leine dort einzufädeln. Der Kat verpasste die Boje aber und begann, auf uns zu zu treiben. Wir riefen, aber der Kapitän reagierte nicht. Erst, als er uns schon fast erreicht hatte, realisierte er dies und gab nun voll Gas, um seitlich abzudrehen. Falsche Entscheidung. Ein Kat kann „auf dem Teller drehen“, wenn er die Maschine des einen Rumpfes vorwärts und die Maschine des anderen Rumpfes rückwärts laufen lässt. Aber (so wie wir früher halt auch waren) die Charter-Kapitäne machen das eine Woche im Jahr und haben einfach keine Erfahrung. Also blieb uns nichts übrig, als zu beobachten, wie dieses riesige Boot seitlich zu flüchten versuchte, aber trotzdem immer näher kam. Schon machte Aton einen Sprung zur Seite und wir mussten uns auf dem Vorschiff festhalten. Der Kat hatte die Leine unserer Boje mit seinem Ruder mitgenommen. Glücklicherweise hielt die Leine, sonst wären wir sofort auf unseren Hintermann aufgelaufen. Und dann krachte es auch schon.

Endlich wieder unterwegs

Endlich wieder unterwegs

Am selben Nachmittag, als unsere Genua repariert wurde, wollten wir gleich einen kleinen Schlag nach Sandy Island rüber machen. Mit Claude`s Hilfe war das Groß schnell aufgetakelt und wir ließen die Schiffe in der Tyrell Bay hinter uns. Gleich am Kap der Bay erwarteten und die ersten Böen und wir probierten gleich unser Groß-Reff auf. Herrlich, endlich wieder unter weißen Segeln auf dem Wasser dahinzurauschen.

Wir ergatterten eine Boje vor Sandy Island, aber leider war uns der Seegang und der Wind hier zu viel, um mit dem Dinghi an Land zu gehen. Wir beschlossen, auf dem Schiff zu bleiben und fuhren am nächsten Tag wieder in die Tyrell Bay zurück.

Am Montag Früh gingen wir gleich, um den PCR-Test für unsere Ausreise zu erledigen. Es sollte drei bis vier Tage dauern, bis das Ergebnis da war. Wir wollten aber nicht mehr so lange warten und auch Franz Freund James (ein Kanadier) erwartete uns schon sehnsüchtig in der Chatham Bay in Union Island. Wir beschlossen, trotz des fehlenden Test-Ergebnisses loszufahren, und bis zum Eintreffen dieses, uns auf dem Schiff zu isolieren. Also fuhr Franz am nächsten Morgen zu den Behörden in der Marina, um auszuklarieren.

Wir hatten leider den ganzen Weg nach Union Island den Wind auf der Nase, weswegen wir kreuzen mussten. Als wir gerade in der Chatham Bay den Anker eingefahren, und das Schiff klar gemacht hatten, machte es „BING“ auf dem Handy – und das negative Testergebnis wurde gesandt. Perfekt! Geht doch! So konnten wir uns gleich auf den Weg nach Clifton machen, um einzuklarieren und mussten uns nicht noch illegalerweise Tage auf dem Schiff verstecken. Wir waren jetzt im Zollgebiet St. Vincent und Grenadinen. Auf dem Weg zum Strand machten wir noch kurz bei James und Tina halt, um sie zu begrüßen. Da die Chatham Bay wunderschön am Fuße einiger steiler Hügel, jedoch nicht an einer Straße liegt, mussten wir hinter dem Strand erst einen ziemlich steilen Fußpfad entlang den ganzen Hügel rauf bis zur Funkantenne, die man schon von Weitem sehen kann.

Dort war eine Straße, der wir nun durch den Ort Ashton hindurch folgten. Saubere und schöne Häuser säumten den Weg, Vögel sangen und in den Gärten wuchsen schöne, exotische Pflanzen und Blumen. Freundliche Menschen wiesen uns den Weg zum Bus nach Clifton. Wir kannten den Ort schon von unserem letzten Besuch hier und erinnerten uns nach und nach wieder an alle Läden, wo man Gas bekommt und gutes Internet hat. Zurück ging es mit dem Taxi, das gleich noch eine kleine Inselrundfahrt mit uns machte. So sahen wir auch die Atlantik-Seite dieser schönen Insel.

In den nächsten Tagen schnorchelten wir an der felsigen Seite der Bucht, gingen den langen Strand auf und ab und hatten ein schönes Abendessen an Bord der Aton mit James und Tina, sowie Grant (auch ein Kanadier) und Adriana (eine Mexikanerin), die wir ebenfalls schon in Carriacou getroffen hatten. Auch kamen Jaqueline und Claude auf ihrer Fahrt von Carriacou nach Martinique, wo ihr Boot in den 6 Monaten steht, wenn sie zuhause in Frankreich sind, um in der Chatham Bay zu übernachten. So konnten wir uns noch einmal von ihnen verabschieden.

Die Rigger sind da

Die Rigger sind da

Nachdem Tina und Werner, die gerade in Sint Maareen sind, unseren Bolzen organisiert hatten, wurde dieser per Express an den Rigger
(das sind die Handwerker, die sich um die Boots-Aufbauten kümmern) in Grenada gesandt. Nach einigen Tagen kam er mit einem Helfer mit der Fähre an und nahmen die Reparatur in Angriff. Zuerst bauten Sie den Vorstag (also das Stahlseil und das umgebende Rohr, an dem die Genua angeschlagen ist) wieder auf. Dann wurde alles mit einem Fall (ein Seil, das am Mast-Top befestigt ist) nach oben gezogen. In diesem Moment begann es wie aus Kübeln zu schütten. Ein typischer, tropischer Regen kommt immer, wenn es ungelegen ist. Da die beiden aber wieder zur Fähre, die zurück nach Grenada ging, mussten, wurde einfach stoisch weiter gearbeitet. Der Stag und der Bolzen wurden befestigt und danach noch die Furler-Trommel installiert. Nun hatten wir endlich wieder ein Segelschiff.

Der magische Strand

Der magische Strand

Auf der Halbinsel, die an die Tyrell-Bay anschließt, war ein schöner Weg, den wir eines Tages entdecken wollten. Wir schlenderten zwischen Ziegen-Weiden und Wiesen bis wir an einen Strand kamen, der zuerst wie jeder andere aussah. Als wir jedoch weitergingen, bot sich uns ein äußerst mystischer Anblick. Die Bäume waren alle mit einer Schmarotzerpflanze überwuchert, die richtige Dächer auf den Baumkronen bildeten. Lange, feine Tentakel hingen teilweise bis zum Boden und alles leuchtete in orange-Tönen.

 

Der Friedhof, der ins Meer fällt

Der Friedhof, der ins Meer fällt

Eine andere Wanderung führte uns an die Ostküste Carriacous. Es ging an einem schönen Küstenweg Richtung Norden, vorbei an einer verlassenen Zitrus-Fabrik. Hier fegt der Wind vom Atlantik kommend über die Bäume, die alle in dieselbe, windabgewandte Richtung wachsen. Die Küste ist abwechselnd steinig, teils mit Klippen oder Steilhängen, dann wieder sandig mit schönen Stränden. An einem dieser Strände liegt ein Friedhof, der durch den Anstieg des Wasserspiegels langsam im Meer versinkt. Völlig bizarr stehen die Grabsteine direkt am Wasser, oder sind schon halb darin verschwunden.

Sandy Island

Sandy Island

Heute wanderten wir nur zu zweit an den Paradise Beach, einer wunderschönen, langgezogenen Bucht. In Europa würden hier überall Sonnenschirme und Liegen stehen, und ein Hotel nach dem anderen würde den Strand säumen. Gottseidank gibt es das hier nicht. Außer ein paar Ferienhäuschen, die aber leider alle leer stehen, wohnen hier nur Fischer, deren bunte Boote im Wasser schaukeln. Diese werden teilweise mit abenteuerlichen, selbst produzierten Ankern im Sand festgemacht. Man schweißt einfach was irgendwie Spitziges zusammen und vergräbt das im Sand. Fertig.

Unser Lieblings-Platz hier war der Paradise Beach Club. Hier hat die Chefin mit einfachen Mitteln ein sehr geschmackvolles, karibisches, kleines Restaurant und eine Bar aufgebaut. Alles spielt sich im Freien ab und während man bei einem Drink die herrliche Aussicht genießt, wühlt man barfuß im feinen Sand. Einfach schön. Wenn man hier etwas isst, kann man als Service-Zugabe mit einem kleinen Boot auf die gegenüberliegende Sandy-Island gebracht und wieder abgeholt werden. Natürlich wollten wir uns das nicht entgehen lassen. Als uns der mit einem lustigen Hanf-Höschen bekleidete junge Mann drüben am weißen Sandstrand absetzte, erwartete uns eine Szenerie wie aus einem karibischen Traum: pudriger, weißer Sand, Palmen, die sich im Wind wiegten, türkisblaues Wasser und hübsche Schiffe, die hier an den Bojen festgemacht hatten.

Wir genossen den Tag fast ganz alleine unter schattigen Palmen, im warmen Wasser und immer wieder im pudrigen Sand auf und ab laufend. Wir nahmen uns fest vor, nächstes Mal mit unserem Schiff hierher zu kommen, was wir auch getan haben.

 

Wir kamen uns vor, wie James Bond und sein Bond-Girl an irgendeinem Film-Set.

Nachdem unser Shuttle wieder im Paradise Beach Club abgesetzt hatte, gab es dann zum krönenden Abschluss dieses wunderschönen Tages noch einen sehr leckeren MahiMahi (Goldmakrele).

Wenn man wollte, konnte man auch sein Boots-Logo auf ein Holz malen. Diese wurden auf einer großen Wand, oder überall an den Gebäuden verteilt, aufgehängt. Das machten wir dann auch und nun hängt unser ATON-Logo hier zwischen all den anderen. Witzigerweise fanden wir auch eines von der Wind of Change, dem Schiffsnamen unserer Freunde Tina und Werner.

Wandern in Carriacou

Wandern in Carriacou

Franz stellte mir Claude und Jaqueline vor, die er alleine durch seine freundliche Art am Marinasteg kennengelernt hatten. Ein älteres, ganz entzückendes Paar aus der Normandie. Mit ihnen, bzw. noch zwei anderen Paaren aus Frankreich, die alle jeweils 6 Monate im Jahr zu Hause und 6 Monate auf ihren Schiffen verbringen, unternahmen wir mehrere Wanderungen. Unsere Unterhaltungen waren immer sehr lustig, weil man ja, je nachdem mit wem man sprach, die Sprache wechseln musste. So kam es vor, dass mir Brigitte aus der Bretagne eine ganze Geschichte in Französisch erzählte, ehe sie merkte, dass sie besser in Englisch mit mir spricht, weil mein Schul-Französisch nicht ausreichte. Oder ich sprach mit Nicole, die aus dem Elsass kommt, in Englisch, ehe ich merkte, dass ich ja auch Deutsch sprechen kann.

Claude und Jaqeline hatten von 1987 bis 2015 jedes Jahr 6 Monate auf Ihrer Popeye 2 in Venezuela verbracht und schwärmten sehr von diesem schönen Land und den freundlichen Menschen dort. Wir erzählten von unserem Freund Elias aus Venezuela, mit dem wir seit Trinidad immer noch in Kontakt stehen. Er arbeitet in Puerto La Cruz viel auf Booten (zumindest früher, denn jetzt kommen ja keine mehr wegen der katastrophalen, politischen Lage). Wir zeigten den Beiden Bilder von ihm und prompt erkannten sie ihn. Wie verrückt ist das denn! Wir schickten Elias gleich eine Nachricht und auch er konnte sich an die beiden erinnern.

Ein anderes Mal trafen wir beim Wandern auf zwei Engländer, die zufällig denselben Weg hatten. Wir gingen zusammen weiter und sie erzählten, dass sie ein Appartement in Kapstadt haben, wo sie einen Teil des Jahres wohnten. Nach weiteren Treffen mit ihnen kamen wir drauf, dass sie unsere südafrikanischen Freunde John und Wendy auf ihrer Headway kannten. Ist die Welt nicht klein?

Die Landschaft in Carriacou ist sehr hügelig, aber kaum ist man oben, wird man mit wunderschönen Ausblicken auf türkisblaues Wasser und die umliegenden Inseln belohnt. Eine sehr zutrauliche Schildkröte kreuzte unseren Weg in einem schattigen Wald. Kurz darauf konnten wir unsere Ankerbucht, die Tyrell Bay, mit ihren vielen Schiffen von oben bewundern. Und unter einem großen Baum, der mit vielen Lianen behangen war, tauchte mitten im Wald ein Friedhof auf. Es gibt hier ziemlich viele, aber kleine Friedhöfe, die entweder mitten im Ort, oder an sehr unerwarteten Stellen liegen, wie hier. Wir haben aber auch schon Gräber in privaten Gärten gesehen. Aber auch der Blick auf Sandy Island, einer winzigen Sand-Insel, war immer wieder schön.

Da es hier sehr viele Dinge nicht zu kaufen gibt, sind die Menschen sehr einfallsreich, zu improvisieren, wo es geht. So werden z. B. kurzerhand einige Bierkisten im Schulhof zu einem Bus umfunktioniert. Die Ämter und offiziellen Gebäude sind manchmal in schönen, alten Gebäuden untergebracht, manchmal aber auch in Hinterhöfen, die man kaum findet, wenn man es nicht weiß.

 

 

Für einen Handwerker wie Franz war es auch immer wieder interessant, wie hier gearbeitet wurde. Er war stets froh, dass er so viel auf dem Schiff selbst machen konnte und nicht auf die Einheimischen angewiesen war. Es gab aber auch natürlich, wie überall, durchaus fleißige und fähige unter ihnen. Der Großteil aber hatte es nicht eilig und die Versprechungen waren meist größer als das Ergebnis.

 

Viel Arbeit und Entbehrung im Paradies (Teil 2)

Viel Arbeit und Entbehrung im Paradies (Teil 2)

Franz

Die folgenden Wochen die ich hier verbrachte waren geprägt von harter Arbeit tagsüber und relaxten Abenden mit Freunden, die so manche Entbehrung vergessen machte. Täglich einmal hielt ich mit Michi meist zur gleichen Zeit (bei mir in der Karibik war es 13:30 Uhr, bei Michaela in Deutschland war es 19:30Uhr) einen WhatsApp Chat. Manchmal ging ich abends in eines der Strandlokale, die sich pittoresk der Bucht entlang aneinanderreihten. Zwischendurch spielten lokale Musiker Life-Musik. Langsam begann sich bei mir eine gewisse Routine in meinem arbeitsreichen Leben auf dem Marina Gelände einzuschleichen. Die meist dunkelhäutigen, gutgelaunten Angestellten grüßten mich freundlich. Den Einen oder Anderen kannte ich beim Namen und die Mitarbeiter eines nahe gelegenen Bootsausrüstungsgeschäftes machten Späße über meine häufigen Besuche. Die Arbeiten an Aton gestalteten sich als ein permanentes Auf und Ab. Manche meiner „Projekte“ gelangen mir besser als vorher gedacht, was in mir Hochgefühle hervorriefen. Aber meist kam es tags darauf zu einem Tiefschlag, wenn ein ganz anderes, neues Problem zum Vorschein kam.

Beispielsweise hatten wir für unsere Abwesenheit eine Angestellte der Marina damit beauftragt, einmal pro Monat das Schiff zu lüften und dabei nach dem Rechten zu sehen. Die Dame machte ihren Job soweit auch recht zuverlässig. Nach einigen Monaten jedoch hatte sie sich nichtmehr bei uns gemeldet und auf Nachfrage beim Management wurde uns damals gesagt, dass sie gekündigt und weggezogen wäre. Bei meinen Aufräumarbeiten nach meiner Ankunft musste ich aber feststellen, dass sie wohl bei ihrem letzten Lüften unseres Schiffes vergessen hatte, eines der Fenster in unserer Gästekabine zu schließen. Da niemand anderes danach das Schiff prüfte, drang Regenwasser über Monate in unsere Aton (und ich kann Euch sagen, hier in den Tropen regnet es richtig stark). Als Ergebnis davon waren die Holzverkleidungen, die Matratzen sowie die Bettwäsche darin völlig verrottet. Ich meldete den Schaden der Geschäftsleitung der Marina. Steven, einer der beiden Manager meldete sich tags darauf bei mir und besichtigte das Ausmaß des Schadens. Nachdem ich ihm die zurückliegende Kommunikation mit der ehemaligen Angestellten sowie die Zahlungsbelege gezeigt hatte, kümmerte er sich umgehend um die Behebung des Schadens. Nun haben wir neue Matratzen sowie neue Holzverkleidungen.

Anfang November war es dann soweit, dass ich Aton wieder zurück in ihr eigentliches Element bringen konnte. An den Tagen zuvor hatte ich das Antifouling auf dem Rumpf unseres Schiffes aufgebracht. Nun kam ein Unterflur-Hebefahrzeug. Damit wurde Aton angehoben. Die Stützen wurden entfernt und langsam wurde unser Schiff aus ihrer engen Parkbucht zwischen anderen Schiffen herausgefahren.

Dann kam der schwere Kran angefahren. Die Schwerlastbänder wurden angebracht. Langsam hob sich das 24 Tonnen schwere Schiff an und der Kran begann sich langsam mit unserem Schiff über den Einwasserungskanal zu bewegen. Die Festmacherleinen wurden an das wartende Personal übergeben. Quälend langsam senkte sich Aton ins Wasser. Und dann, von einem Moment zum Nächsten schwamm sie, herrlich. Das Sonnenlicht schimmerte an ihrem lackierten Rumpf und zeigten ihre Schönheit. Ich stieg auf mein Schiff über und prüfte als allererstes die Borddurchlässe auf Dichtheit. Danach startete ich die Maschine. Leider lief der Motor unrund. Nach einem kurzen Check entschied ich mich das Schiff im Wasser zu lassen und mich später diesem Problem zu widmen. Nachdem die Leinen übergeworfen waren, legte ich den Vorwärtsgang ein. Langsam glitt ich mit meinem Schiff am Mangrovenwald entlang in die große Bucht hinaus. Während der Fahrt holte ich die ausgebrachten Fender und die Leinen ein und verstaute sie. Danach suchte ich mir einen Ankerplatz in der großen Bucht. Schließlich ließ ich den Anker fallen und prüfte, ob er sich auch richtig eingegraben hatte. Dann endlich stellte ich den Motor ab und setzte mich ins Cockpit, endlich Ruhe!

Der Stress, die Ungewissheit ob ich alle Probleme am Schiff beheben könnte, die nervigen Moskitos (habe ich schon erwähnt, dass es auf allen Karibikinseln ein Dengue-Fieber-Problem gibt) und der Lärm auf dem Marina Gelände, alles war mit einem Mal vergessen. Ich montierte die Badeleiter, schlüpfte aus meinen Klamotten und sprang in das 27°Grad warme Nass; einfach herrlich! Danach ein Badetuch, abtrocknen und im Cockpit sonnen. Das Leben kann so herrlich sein. Ich machte mir ein kühles Bier auf. Anschließend kochte ich mir zuerst mal Spaghetti Alio e Olio.

Am nächsten Morgen begann ich nach dem Frühstück die Bilge zu kontrollieren und siehe da, ich hatte einige Öltropfen darin, nicht gut! Mit einem Spiegel, montiert an einem flexiblen Stab kontrollierte ich den Motor. Ich sah diverse Roststellen an unserer Ölwanne, vermutlich hervorgerufen durch das Salzwasser in der Bilge bei unserer Ankunft vor eineinhalb Jahren und der langen Standzeit. Anschließend baute ich unsere Einspritzpumpe aus und zerlegte diese. Die Analyse ergab, dass einer der Kolben der Reiheneinspritzpumpe festkorrodiert war. Nach einer eintägigen Bedenkzeit entschloss ich mich widerstrebend, zurück zur Marina zu fahren, am Steg anzulegen und dort unseren Motor auszubauen (die korrodierte Ölwanne konnte nur im ausgebauten Zustand erneuert werden). Das hieß, wieder mehrere Wochen Arbeit sowie Wartezeit auf benötigte Ersatzteile. Ein Deutscher, technisch versierter Inhaber eines Workshops namens Jörg, der mir von meinen Freunden empfohlen wurde, gab sich bereit, mir zu helfen und mir seine Werkstatt für die anstehenden Arbeiten zur Verfügung zu stellen. Dies sind für uns Segler die Momente, wo wir erkennen, wie wertvoll es ist, hilfsbereite Menschen kennen zu lernen. Wir bauten den Motor am folgenden Tag aus. Ein weiterer Bekannter, Walter, ein Einhandsegler aus der Slowakei, schleppte mich anschließend wieder mit seinem Dinghi zurück in die Bucht, wo ich die nächsten Wochen damit verbrachte, auf die Ersatzteile sowie auf meine Liebste zu warten.

Da die Versorgung mit Ersatzteilen in der Karibik generell, und in Covid-Zeiten ganz speziell ein Problem ist, war es schließlich so, dass meine Frau deutlich früher ankam, als die benötigte Ölwanne. So ist es eben, wenn man sich auf das Abenteuer Segeln einlässt.